anim1
Home
Kanzleiprofil
Portraits
Aktuelles
Kontakt
Honorar
Onlineberatung
Scheidungsantrag
Mandantenbrief
BuiltByNOF

Scheidung und Erbrecht in Berlin - Mitte direkt am Alexanderplatz (Haus des Lehrers)

Rechtsanwälte und Fachanwälte

Vaterschaftstest

Erfolgreiche Vaterschaftsanfechtung auf Grund einer heimlichen DNA- Analyse nicht möglich

Der BGH hat mit Urteil vom 12. Januar (XII ZR 60/03 und XII ZR 227/03) entschieden, dass heimliche DNA-Tests nicht in einem gerichtlichen Vaterschaftsanfechtungsverfahren verwendet werden dürfen. Das heißt nicht nur, dass das Testergebnis nicht zum Beweis der Nichtvaterschaft verwendet werden darf, es kann nicht einmal als Grundlage für die Behauptung, nicht der Vater zu sein, berücksichtigt werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass der klagende Vater sich genauestens überlegen sollte, was er dem Gericht vorträgt. Manche Anfechtungsklagen scheitern nämlich schon an der 2-Jahres Frist für die Klageerhebung. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem dem Vater erstmals ernstliche Zweifel an seiner Vaterschaft gehabt hat.

Aber auch wenn eine Vaterschaftsanfechtungklage wegen eines fehlenden „Anfangsverdachtes“ abgewiesen wurde, besteht die Möglichkeit die Klage noch einmal zu erheben. 

So ist es denkbar, dass dem Vater nach Abweisung seiner ersten Klage ein neuer Sachverhalt bekannt wird, der einen eigenständigen neuen Anfangsverdacht begründet.

 Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass dem Kind mit der Volljährigkeit ein eigenes Anfechtungsrecht zusteht. Kann das Kind zur Anfechtung veranlasst werden, besteht unter Umständen die Möglichkeit, sich den Unterhalt zurück zu holen.

 mitgeteilt von Wolfgang Uhlig - Fachanwalt für Familienrecht - am 11.01.2005

[Home] [Kanzleiprofil] [Portraits] [Aktuelles] [Kontakt] [Honorar] [Onlineberatung] [Scheidungsantrag] [Mandantenbrief]